New York Riesling Diary: Day 3 – Only One Week until the Big Weekend of New York WINE RIOT Weekend plus the New York Premier of my movie WATCH YOUR BACK

There’s now just one week until the Big Weekend of New York WINE RIOT on Friday, September 19th (evening only) and Saturday, September 20th (afternoon and evening), followed by the New York Wine City (NYWC) premier of my film WATCH YOUR BACK – The Riesling Movie (Part 1) on the evening of Sunday, September 21st. At the Wine Riot I will be staging a series of Riesling Crash Courses that attempt to say everything essential about the wines of my favorite grape in just 20 minutes. No doubt that is a recipe for Pigott Burnout, but that’s the price I’m paying for my 20 minutes of exposure. Once you have a ticket for the Wine Riot theres on extra admission charge to my Riesling Crash Course, and all the seriously weird and wonderful things which it will may lead to.

GOVERNMENT HEALTH WARNING: Deep, if brief, immersion in Riesling has been known to result in a state of euphoria which can lead to pregnancy. Do not attempt to drive an automobile or operate machinery while in this exalted state. Wine Riot and Stuart Pigott cannot accept responsibility for the consequences of sexual or other acts performed while under the influence of Riesling. You have been warned!

To book tickets for the New York WINE RIOT go to:

https://secondglass.com/event-categories/event/NYC-2014-fall/features/

I always wanted to make a movie and started work on one back in my early twenties, but I hit too many rocks in the road and it was never completed. This time things went no more smoothly, but I was more determined and more flexible about solving the problems. I also had some extremely talented people assisting me, like Paul Grieco of Hearth Restaurant and the Terroir wine bars in New York, pictured above starring in the movie, and my producer, editor and cutter in Berlin Klaus Lüttmer.

For a variety of reasons I don’t want to discuss in detail here – ask me about it at the NYWC premier and I’ll be happy to tell you – it isn’t possible to charge for admission when WATCH YOUR BACK – The Riesling Movie (Part 1) is screened this time. Because we aren’t charging anyone for a seat at Terroir Murray Hill, at 439 Third Avenue on the evening on Sunday, September 21st this may well result in the place being packed to overflowing, so we suggest you try to get there 9pm or earlier to grab a good seat for the 10pm screening (the movie’s length is currently 50 minutes and a few seconds).

A lot of people have been asking me what the movie’s about. The simple answer is that the title explains all the essentials, except perhaps the point that this is NOT just a series of pretty pictures of Riesling vineyards and grapes of action wine-movie sequences of the crush and wine splashing about in the cellar. WATCH YOUR BACK is what Hollywood calls mockumentary, that is a documentary with a twist. It was great fun giving the twin subjects of Stuart Pigott and Riesling a very large and dangerous twist. It was much more demanding trying to gather all the pictures that I needed to turn this rather simple idea into a movie. Much of that work was done on the road during the coast to coast RIESLING ROAD TRIPs 1 & 2 organized by Wines of Germany USA last July and this May. There’s a lot of America in my movie and I think that helps make it so colorful, but you’ll have to come along to find out what you think of it. You see, it may be going to some film festivals soon, but it certainly isn’t going to land on YouTube any time soon.

Posted in Home, STUART PIGOTT RIESLING GLOBAL | Comments Off on New York Riesling Diary: Day 3 – Only One Week until the Big Weekend of New York WINE RIOT Weekend plus the New York Premier of my movie WATCH YOUR BACK

New York Riesling Diary: Day 2 – Germany’s Riesling GGs Want to be Carved in Stone, but 2013s are a Crapshoot

It’s quite a strange, almost a spooky, feeling to look back from bustling New York Wine City at all the intense of the 2013 Riesling “Große Gewächse” (GGs) during my recent stay in Germany. You see, this category of high-end dry single-vineyard wines (mostly the whites are Riesling, but there’s a significant number of Weißburgunder/Pinot Blanc and Grauburgunder/Pinot Gris too) which exists in its present form since the VDP winemakers association chose that name for the 2002 vintage, which means that it’s new. However, I have the strong impression that many of the members not only seek increased international recognition and higher prices for their GG wines, they also want to carve them in stone, that is give them the same kind of aura of timelessness holiness as the Grand Crus of Burgundy have. The problem is that the Riesling GGs of the 2013 vintage are a crapshoot.

Straight away, I have to point out what I mean by that C-word. You see the problem with many of the 2013 GGs is not that they are lacking in mineral character – the thing which is supposed to make them stand head and shoulders above other wines – rather what they’re often lacking is the kind of harmony that means you want to drink them, or better still be swept off your feet by them. The former of those things is too seldom present; the latter really rare. And I promise you this lack was not difficult to spot, and isn’t the result of me misanthropically looking for something to criticize.

Already at the official press and somm only ‘GG Premiere’ in Wiesbaden on August 25th and 26th (just days before the wines hit the marketplace on September 1st) it stuck out like dog balls, at least for anyone who can think about wine as a beverage and doest need to turn it into a religion. More than a hundred tasters sat in serried ranks – an army of international judges! – at one of the best organized professional tastings I’ve ever been to. Our collective task seemed to be to test the wines for authenticity, that is terroir (today by far the most important word in the German wine vocabulary), then put a rubber stamp on those wines that gave us that spiritual experience. The problem was that often anything which could have made the wines appealing, charming or elegant (all traditional qualities for German wines!) had been sacrificed on the altar of puristic minerality. The follow-up presentation of the 2013 white GGs and the 2012 red GGs in Berlin, September 8th in the Gemäldegalerie (see the photo below) only confirmed this impression.

Here is the most important paragraph from my German language report on the Wiesbaden tasting from this blog (see WEINHIER for the full German language text), translated sentence by sentence:

Lass mich es ganz klar sagen: Wein kann Spaß machen und Freude bereiten. Wein kann die Tür öffnen zu den beste Sachen des Lebens wie lebhafte Gespräche und Inspiration, oder einfach zusammen lachen, lieben, weinen und noch sehr viel mehr.

Let me say it clearly: Wine can give pleasure and delight. It can open the door to the best things in life, like animated conversation and inspiration, or just help us laugh, love, cry and much else besides.

Die deutsche Literatur, Kunst und Film hat das häufig als Hauptthema oder Nebenthema und ist damit nicht alleine auf der Welt. Leider hat ein Teil der deutsche Weinszene das aber über Bord geworfen und ein noch größere Teil hat es halb über Bord rutschen lassen.

German literature, art and film often has this as its main theme or as a secondary subject, and it is far from being alone in that. However,  a certain part of the German wine scene has thrown that overboard, and a much great part of the wine scene has let all of this slip half overboard.

Für sie reicht nicht mehr ein gute Geschmack der viele kritische Konsumenten erfreut, sondern die heilige Authentizität scheint das immer zu trumpfen und notfalls – wie mit dem Jahrgang 2013 – muss auch ein schlechte Geschmack dafür im Kauf genommen werden um es sicher zu stellen.

For them it’s not enough that wine has a good taste that pleases many critical consumers, rather Holy Authenticity always trumps it, and if necessary – as is the case with the 2013 vintage – it’s necessary to put up with a nasty taste in order to guarantee that purity.

Für manche 2013 GGs muss man richtig leiden, weil der Neue Deutsche Wein hardcore ist.

For some 2013 Riesling GGs you really have to suffer, because the New German Wine is hardcore.

This situation requires more detailed  comment than I can give here without this story extending to a length that would bore many of you. I will therefore return to it during the next days, but one thing needs to be explained here. Why does all this strike me so clearly? Well, I think it’s the result of my time at high school in London during the 1970s, when my parents and most of my teachers  continually browbeat me to try harder. I did so again and again, establishing a pattern that influences the way I work to this day. Sometimes this compulsive striving makes me get in my own way horribly, and I wonder if something similar isn’t happening to many of Germany’s winegrowers. They strike me as being too desperate to achieve the status that their colleagues other countries, most notably France, have (and sometimes take for granted in a horribly arrogant manner). I strongly recommend them to think regularly and often about how delicious Riesling can be, and to strive for that in their wines. Should this fail, therapy may help them as it did me

 

Posted in Home, STUART PIGOTT RIESLING GLOBAL | Comments Off on New York Riesling Diary: Day 2 – Germany’s Riesling GGs Want to be Carved in Stone, but 2013s are a Crapshoot

WEINHIER – PLANET RIESLING kommt in November!

I keep getting asked if and when the DEUTSCHE, that is German language edition of my book BEST WHITE WINE ON EARTH – The Riesling Story will appear. Of course! It will be published by Tre Torri in Wiesbaden in November. As you can see from the cover below it will be called PLANET RIESLING and will look very different to the English language edition from Stewart, Tabori & Chang in New York. It will also be longer with almost three times as much material about Germany, and we are expecting it to establish itself as the about the most important white wines in Germany and the world. Until 31.10 there is a subscription offer with 20% discount on the final shelf price. That means just Euro 23,90. Click on the link below to be one of the first to read it! 

Immer wieder wurde ich gefragt ob es eine deutschsprachige Ausgabe von BEST WHITE WINE ON EARTH – The Riesling Story (in Stewart, Tabori & Chang Verlag, New York)geben wird und wann sie erscheinen wird. PLANET RIESLING heißt sie und sie kommt in November in Tre Torri Verlag (Wiesbaden). Wie der abgebildete Umschlagsentwurf unten zeigt hat das Buch ein ganz andere Optik wie die englischsprachige Ausgabe. Dazu werden die Deutschland-Kapiteln etwa 200%. Bis zum 31.10 steht das Buch im Subskriptions-Verkauf für Euro 23,90, also mit 20% Rabatt. Um sich Kopien zu sichern einfach auf dem folgenden Link klicken. Dann kriegen sie auch sehr früh das neuen Kultbuch zum Thema der weltwichtigste Weißwein!

tretorri-shop.de

Posted in @deutsch, Home | 1 Comment

WEINHIER – Martin Tesch “Master of Acidity” in 2013 von Frank Ebbinghaus


Martin Tesch in Markthalle 9, Berlin-Kreuzberg
After some frustrating technical problems that require anti-logical thinking to at least partly solve them (I found no way to correct the problem with the strange placing of the full stop win the last line of each paragraph) here is Frank Ebbinghaus’ detailed report on the 2013 dry Rieslings from Martin Tesch, the winemaker who was previously a member of the German VDP assoiciation. By the way, I tasted these wines with Frank and our opinions were ritually identical. These are very exciting wines for this difficult vintages! My apologies to non-German speakers. Don’t worry, the English language      front page returns on Wednesday. 

In diesem süßes-oder Saueres-Jahrgang 2013 hat einer wie Martin Tesch von Weingut Tesch in Langenlonsheim/Nahe gerade noch gefehlt. Seine Weine sind in der Regel knochentrocken und selbst in warmen, reifen Jahrgängen stets von einer sehr eindrucksvollen Säure geprägt. Was also ist von ihm in einem Jahr zu erwarten, wo allerorts die Säurewerte in die Höhe schossen? Man könnte meinen, dass eine Verkostung seiner aktuellen Produktion einer Jack-Ass-Mutprobe gleichkäme. Doch weit gefehlt. Die gegenteilige Vermutung ist zutreffend: Wenn einer erfahren darin ist, in heißen Jahren schlanke, mineralische Weine zu erzeugen, dann findet er in kühlen,    weniger reifen ebenfalls die richtige Balance. Genauso ist es bei Martin Teschs aktuellerKollektion.

Bei dieser Gelegenheit ein kleiner Exkurs zum Thema „kompromisslos“: Mit diesem Attribut werden häufig die wahren Charakterköpfe unter Winzern wie Weinen gelobt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nie einen Millimeter vom selbstgewählten Weg abweichen, mit größter Konsequenz den einmal beschrittenen Pfad weitergehen und Widerstände als Beleg für die Richtigkeit ihres Tuns werten. Kurzum: Es sind wahre Dickschädel, echte Fundamentalisten. Sie interessieren sich im Grunde nicht für die Weintrinker, ihnen ist egal, ob ihre Weine schmecken. Hauptsache, sie können ihr Ding durchziehen. Solche Winzer sind in diesem Jahr besonders leicht zu erkennen, weil ihre 2013er Weine vermutlich nicht besonders harmonisch sind. Das Wort „kompromisslos“ sollte deshalb in diesem Zusammenhang ein für alle mal ans Wein-Phrasen-Schwein verfüttert werden.

Martin Tesch ist das beste Beispiel dafür, dass ein Winzer Kompromisse eingehen muss, um in einem schwierigen Jahr ausgezeichnete Weine zu erzeugen. Teschs Weinstil ist – ich deutete es bereits an – schlank, säurebetont und mineralisch, die trockenen Weine haben auch in sehr reifen Jahrgängen nicht mehr als rund 12,5% Alkohol. So entstehen Weine, die sehr komplex und individuell schmecken (die einzelnen Lagen unterscheiden sich stark voneinander), die aber auch stets großes Trinkvergnügen bereiten, wobei Ihnen etwas Flaschenreife sehr gut tut. Und dann sind da die günstigen Preise, die signalisieren: Dieser Winzer möchte, dass seine Weine von einem möglichst großen Publikum getrunken werden.

Eine solche Haltung, die maximales Qualitätsstreben mit größtmöglicher Popularität verbindet, ist natürlich nur um den Preis von Kompromissen zu haben. Für den Jahrgang 2013 bedeutet das beispielsweise: Teschs sonst analytisch meist knochentrockenen Rieslinge (in der Regel unter zwei Gramm Restzucker) haben 2013 ein wenig mehr Süße (so um die fünf Gramm). Und bei der Säure, die in diesem Jahr auch für Martin Tesch etwas  zu hoch war, hat er ein wenig nachgeholfen. Bei letzterem kann er auf den Erfahrungsschatz eines Winzers zurückgreifen, bei dem das Thema „Säure“  eigentlich jedes Jahr auf der Tagesordnung steht.

So gelang es Tesch auch 2013, Weine in seinem unverwechselbaren Stil zu erzeugen, die sich in ihrer ausgezeichneten Balance stark von Produkten mancher Konkurrenten abheben, jedoch alle Attribute des Jahrgangs aufweisen. Ja, man könnte sogar meinen, dieser schwierige Jahrgang sei wie gemacht für Tesch. Und in der Tat haben mir vor einiger Zeit bei einer Vertikalprobe die trockenen Tesch-Weine aus säurebetonten Jahrgängen am besten gefallen.

So ist es dann doch kein Wunder, dass Martin Tesch in dem schwierigen Jahr 2013 eine ganz hervorragende Kollektion auf die Flasche gebracht hat. Man möchte Martin Tesch spontan den Titel Master of Acidity verleihen. Denn alle seine Weine werden durch eine reife Säure zum Erstrahlen gebracht, sie ist die Chef-Dramaturgin eines aromatischen Dramas, das oft noch hinter der Bühne stattfindet, aber mit Geduld in einigen Jahren im Rampenlicht steht. Hier gelingt das Kunststück, dass man sich spontan in die Mineralien-geäderte Säure verliebt, die so gar nichts hartes und scharfes hat – im Jahrgang 2013 sicher eher die Ausnahme.

Das beginnt schon mit dem Einstiegswein, dem 2013 Riesling unplugged, der als einziger der Kollektion unter zwei Gramm Restzucker aufweist und mit 11,3% Alkohol sehr bekömmlich ausfällt. Das Aromenspektrum beginnt mit leicht oxidiertem Apfel, steigert sich dann frischemäßig ins Muskat-Traubige und lässt in weiter Ferne eine Fruchtaromen-Karawane verheißungsvoll vorüber ziehen. Und doch ist dieser Wein mit seiner geschliffen kühlen Mineralik schon jetzt ein Hochgenuss – er zählt für mich zu den leckersten Gutsweinen des Jahrgangs.

Es folgen fünf Lagenrieslinge, die sehr unterschiedlich schmecken.  An ähnlichsten sind sie vielleicht noch der 2013 Löhrer Berg und der 2013 Krone. Denn bei beiden Weine geht nach einer recht verhaltene Nase am Gaumen dank der Säure so richtig die Post ab, die Fruchtsüße winkt im Löhrer Berg eher aus größerer Distanz, der Wein wirkt kühler und steiniger. Während die Krone ihre herrliche Reife kaum kaschieren mag, aber nichts wirkt süß oder opulent, es ist die Säure, die reife Fruchtaromen transportiert.

Ganz anders der 2013 Königsschild, der von allen bisher genannten Weinen am meisten Frucht besitzt, die aber von der Säure mächtig angeschoben wird. So entsteht Brillanz, der sich Charme und Verspieltheit hinzugesellen.

Der reifste im Bunde ist der 2013 Karthäuser, dazu muss man gar nicht wissen, dass dieser Wein als einziger 13% Alkohol erreicht. Hier dominiert weniger die Säure, den Auftakt macht vielmehr eine feine mineralische Würze. Der Wein wirkt deshalb weniger straff, etwas süßer und deutlich fruchtiger als seine Brüder (oder Schwestern?), aber ebenfalls sehr animierend.

An der Spitze aber steht der 2013 St. Remigiusberg, dessen Aromenfülle schon der Geruch enthüllt. Auch dieser Wein wirkt reif, ohne allerdings den Karthäuser in dieser Hinsicht zu erreichen. Aber hier ist es wieder die Säure, an deren Sehne die aromatischen Schätze aufgespannt sind. Das alles wirkt überhaupt nicht üppig, sondern hoch elegant und rassig. Ein Wein, der in ein paar Jahren seine aufregende Geschichte erzählen wird

Martin Teschs sehr überzeugende Kollektion zeigt zweierlei: In einem säurebetonten Jahrgang wie 2013 sind die Säure-Experten unter den Winzern im Vorteil. Und: Es ist falsch, Kompromisse auszuschlagen. Entscheidend ist vielmehr, dass man die richtigen eingeht.

Posted in @deutsch, Home | Comments Off on WEINHIER – Martin Tesch “Master of Acidity” in 2013 von Frank Ebbinghaus

WEINHIER – Homophobie von Roy Metzdorf

The English language part of this blog (which returns to the front page on Wednesday) has never shied away from difficult subjects that relate to wine and/or journalism in less direct ways (see “Dear NSA, Dear GCHQ”. The new German language section WEINHIER will do the same. Here is a first example from Roy Metzdorf,  the guiding spirit behind the amazing WEINSTEIN wine bar in Berlin-Prenzlauer Berg where you can meet me on Saturday evening. The photo of Roy comes from my book BEST WHITE WINE ON EARTH – The Riesling Story. I would say that an English language version of Roy’s article should be entitled HOMOPHOBIA – The Wine Story, because there’s so much obvious and subliminal homophobia in the conservative German wine scene. Where are the openly gay or lesbian wine growers? I only know a couple in Germany, and I can well understand the nervousness of those that haven’t come out yet. 

Matthias Matussek hat nichts gegen Schwule – ihm geht nur das Theater auf die Nerven von Roy Metzdorf

Der Autor, Publizist und ehemalige Kulturchef des „Spiegel“, Matthias Matussek, zeiht sich in der „Welt“ vom 12. Februar 2014 und in weiteren Beiträgen im Netz der Homophobie und findet das auch gut so. Angesichts des Schöpfungsauftrages, den uns Gott gegeben habe – „Gehet hin und mehret euch“ – sei Homosexualität eine defizitäre Form der Liebe. Schließlich sei es eine ganz simple Einsicht, dass sich Lebewesen fortpflanzen müssten, um die Art zu erhalten. Im Gegensatz zu Heterosexuellen könnten sich Homosexuelle jedoch prinzipiell nicht für Nachwuchs entscheiden. In Übereinstimmung mit dem Philosophen Robert Spaemann hält er sie daher für unvollständig ausgestattete Wesen, denn sie verfügten nicht über die Dinge, die zu einem normalen Überleben gehörten. In diesem Sinne sei Gleichgeschlechtlichkeit ein offenkundiger Fehler der Natur, und er habe keine Lust, sich für diese Ansichten von Gleichstellungsfunktionären platt machen zu lassen, egal wie oft sie ihm vorhalten mögen, dass es auch in der Natur bei irgendwelchen Pantoffeltierchen Homosexualität gebe. Eigenartiger Weise verzichtet er zur Untermauerung seiner Thesen auf die Frage, was denn wohl geschehen würde, wenn man alle weltweit schätzungsweise 170 Millionen schwulen Männer auf eine Insel verbannen würde.

Die Einsicht, dass sich Lebewesen fortpflanzen und überdies Fressfeinden, Krankheiten und Naturkatastrophen widerstehen müssen, um zu überleben, ist für Matussek offenbar nicht mehr ganz so simpel. Arten bewerkstelligen das, indem sie weit mehr Individuen hervorbringen, als sie zur Reproduktion benötigen. Deshalb muss sich nicht jedes einzelne Lebewesen vermehren, um die Art zu erhalten. Das Merkmal Homosexualität ist somit auch ohne evolutionären Nutzen überlebensfähig. Schließlich lässt die Evolution gleichfalls solche Merkmale existieren, die für die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum bedeutungslos sind.

Zudem gelingt die Erhaltung der menschlichen Gattung nur, wenn sich zur Fortpflanzung auch Brutpflege gesellt. Matussek wird aufgefallen sein, dass schwule Mathelehrer sich um das Zahlenverständnis der Kinder kümmern, dass schwule Bäcker das Pausenbrot backen und schwule Kinderärzte bei Krankheiten helfen. Darüber hinaus tragen sie zum Funktionieren des Gemeinwesens bei, indem sie für den Verdienst aus diesen Beschäftigungen Steuern abführen. Ihm leuchtet gewiss ein, dass Kinderlose auf diese Weise ihren Beitrag zur Arterhaltung leisten.

Und dass der Sexualtrieb über die Absicherung der Fortpflanzung hinausgehende Funktionen aufweist, sollte er im Selbstversuch herausgefunden haben. Mit der Lust am Sex verhält es sich, wie mit der Lust am Essen. Wir sind in der Lage, die geschmackliche Komplexität eines guten Essens wahrzunehmen und uns so in einen sinnlichen Rausch zu versetzen, obwohl das Hungergefühl ausreichen würde, uns zur Nahrungsaufnahme zu bewegen. Ihm ist durchaus nicht entgangen, dass Lustbefriedigung ein wichtiger Baustein zur Erhaltung des psychischen Gleichgewichts ist. Oder will er behaupten, in seinem Leben immer nur dann Sex gehabt zu haben, wenn es ihm um Fortpflanzung ging?

Sollte er das Sexualverhalten von Homosexuellen dennoch für defizitär halten, muss der gläubige Katholik Matussek ebenso das Sexualverhalten zölibatär lebender Nonnen, Mönche und Priester als einen Fehler der Natur interpretieren. Auch sie „können sich prinzipiell nicht für Nachwuchs entscheiden“.

Dessen ungeachtet ist die Menschheit zu einer der erfolgreichsten Arten auf Erden geworden. In den letzten 50 Jahren hat sich die Anzahl ihrer Individuen verdoppelt.
Mit ihrem munteren, frechen Verhalten treten Schwule von heute aufmüpfig für ihre Rechte ein und haben so das Reinheitsgebot für Sex in Deutschland zu Fall gebracht. Ist das die Ursache für seine Klage: „eine Minderheit terrorisiert die Mehrheit“? Ist es glaubhaft, dass ein Intellektueller im Deutschland des 21. Jahrhunderts die Bibel wörtlich auslegt, in solch schlichten, monokausalen Zusammenhängen denkt und derart dürftig argumentiert? Kann man so jemanden ernst nehmen?

Man kann nicht nur, sondern man muss! Denn in unserer unüberschaubar vielfältigen und komplexen Welt ist niemand in der Lage, sich ein ausschließlich rationales Bild zu machen. Bleiben Erklärungslücken, stopfen wir sie mittels Emotion, Intuition und Religion. Deswegen sucht uns das Vorurteil heim. Matussek tarnt es mit der aus anderen Zusammenhängen bekannten Formel „Ich habe nichts gegen Schwule, aber…“. Wenn jedoch jemand den Anschein erweckt, von der Mehrheit abweichende Individuen wären defizitär und damit fehlerhaft, ist Gefahr im Verzug. Zur Behauptung, diese Individuen seien minderwertig, ist es dann nicht mehr weit.

Die Klassifizierung von Menschen in voll- und minderwertig wird schnell zum Ausgangspunkt für Ausgrenzung und Verfolgung: Vordenker, die irrational argumentieren, große Wählergruppen, bei denen Emotionen geschürt werden, Politiker, die daraus Programme machen, Parlamentarier, die entsprechende Gesetze verabschieden und am Ende der Kette Vollstrecker, die sich hinterher auf Befehlsnotstand berufen.

Wir sollten die Aufklärung unbedingt fortführen, damit diese Prozesse nicht zum Perpetuum mobile werden.

Und was die Antwort auf die Frage nach der Schwuleninsel anbelangt: nach 100 Jahren wäre sie immer noch bewohnt, da heterosexuelle Paare ständig für neuen schwulen Nachwuchs sorgen.

 

Posted in @deutsch, Home | Comments Off on WEINHIER – Homophobie von Roy Metzdorf

WEINHIER – Unter der Säurepeitsche: Trockene Gutsrieslinge des Jahrgangs 2013 von Frank Ebbinghaus

Welcome Frank Ebbinghaus, the new German Editor of this Blog!

Dear English language readers, the launch of the German language department of my blob, WEINHIER continues in this form until Tuesday, September 9th after which this page will revert to its normal English state. Below is the first article by the new German Editor of www.stuartpigott.de Frank Ebbinghaus. Although his direction of the Estate Rieslings of Germany’s leading producers is in DEUTSCH, that is German, the hit lists – “mag ich” means I like it in German, “mag icy nicht” means I don’t like it – at the bottom – are easy enough for anyone to understand. These wines are supposed to be the visiting cards of these producers, but some of the 2013s are rather thin and sour.  

Schwierig war der Jahrgang 2013, sagen viele Winzer. Fragt sich nur, für wen? Natürlich für die Winzer selbst. Sie mussten den Wein der Natur geradezu abringen, Qualität konnte nur um den Preis großer Mengeneinbußen erzeugt werden. Und dann die hohen Säurewerte … Da war voller Einsatz auch im Keller gefordert.

Schwierig wird dieser Jahrgang auch für viele Konsumenten. Sie müssen Säure mögen, auch dort, wo man sie gar nicht so erwartet, in eher säurearmen Weinen wie dem Silvaner. Und im Riesling sowieso und mehr denn je. Allerdings macht es einem der Jahrgang auch wieder ganz leicht. Gelungen ist all das, was die Säure bändigt, wo die Balance stimmt und die Aromen reifer Trauben klar im Vordergrund stehen. Es mag Jünger der Säure-Peitsche geben, für die der Spaß erst bei knochentrocken und gefühlten zwölf Promille Säure anfängt – sie kommen wahrlich nicht zu kurz bei diesem Jahrgang. Und dann gibt es die Gralshüter der Authentizität, die alle technischen Eingriffe verachten, welche das jahrgangstypische Terroir verfälschen könnten. Man erkennt sie daran, dass sie vor dem ersten Probeschluck besorgt fragen, ob der Wein entsäuert wurde. Aber selbst für sie hält der Jahrgang manche Herausforderung bereit.

Optimisten hoffen darauf, dass manche Große Gewächse (GG) die dominante Säure durch eine lange Lagerzeit besser integrieren und die Weine harmonischer werden (ob von der Säure dominierte GGs je wahrhaft große Weine werden können, wage ich stark zu bezweifeln).

Realisten greifen zum trockenen Gutsriesling, Einstiegswein und Aushängeschild vieler Weingüter. Diesen Weinen, die ihren Gattungsnamen durch das häufig auf dem Etikett abgebildete Weingutsgebäude erhalten haben, während eine Lagen-Angabe fehlt, haben in den letzten Jahren vom Winzer-Ehrgeiz stark profitiert. Man bekommt immer häufiger sehr gute Qualität zum günstigen Preis. Hier sind Weine entstanden, die Charakter und Komplexität mit großer Zugänglichkeit verbinden. Ein wirklich guter trockener Gutsriesling zeigt, was er hat, er muss wenigstens zwei Jahre nach der Abfüllung gut schmecken und zum Trinken animieren. Auch diese Weine können langlebig sein, in dem ausgezeichneten Jahrgang 2012 erzeugten Spitzenbetriebe trockene Gutsrieslinge, die auch in zehn Jahren noch gut schmecken werden und manchem GG das Wasser reichen können.

Und 2013? Das Niveau ist nicht ganz so hoch, aber viele Winzer haben sehr leckere Weine erzeugt, die mit reifer Frucht und frischer Säure besonders in der warmen Jahreszeit gut schmecken.

Aber es gibt sie auch hier, die Säurepeitsche. Weine, die zum Zeitpunkt des Probierens völlig unharmonisch schmeckten. Das heftigste Beispiel war für mich der trockene Gutsriesling des Weinguts Dreissigacker (Bechtheim, Rheinhessen). Der Wein roch nach Hefe und Sauerkraut und schmeckte nur nach Säure. Das ist sehr irritierend, denn gerade von diesem Weingut mag ich den trockenen Gutsriesling in anderen Jahren immer besonders gerne. Er ist schlanker und animierender als manche, der oft recht üppigen trockenen Spitzenweine von Dreissigacker. Ich probierte diesen Wein wie viele andere trockene 2013er Gutsrieslinge am 13. Juni im Rahmen des von Martin Zwick in Berlin ausgerichteten „BerlinGutsrieslingCup“. Es fehlte bei dieser Probe wahrlich nicht an weiteren, entsetzlichen Weine bekannter Erzeuger.

Umso eindrucksvoller sind die vielen positiven Gegenbeispiele. Der 2013 Riesling trocken des jungen Johannes Sinß (Weingut Sinß, Windesheim/Nahe) verbindet eine kräuterige Rasse mit gerade soviel fruchtigem Schmelz, dass der Wein kühl, komplex und süffig schmeckt. Ebenfalls sehr eindrucksvoll ist der 2013 Zilliken Riesling trocken des Weinguts Forstmeister Geltz-Zilliken (Saarburg, Saar), der reif, rassig und stofflig wirkt, mit seinem Blütenduft, dem Pfirsich- und Ananas-Aroma viel Charme, zugleich aber auch einen rassig-mineralischen Zug entwickelt – ein Musterbeispiel für die Sinnlichkeit und Komplexität, die bei einem Wein dieser Qualitätsstufe auch in einem schwierigen Jahrgang möglich ist. Verrücktes Zeug kommt vom Weingut Bietighöfer, Billigheim-Mühlhofen/Pfalz. Der Wein  roch im Juni noch nach der Spontanvergärung. Ich mag das normalerweise nicht. Aber hier ist das anders, zumal  der Wein neben viel Frische ein wildes Aromenpotpourri aus Rauch, gelbem Steinobst und Grapefruit bot.

Keiner der wirklich überzeugenden Weine wirkte irgendwie „gepimpt“ oder manipuliert, sie alle leben von einer lebendigen Säurefrische, aber mehr noch von ihrer reifen Frucht. Sie  zeigen das wahre Gesicht dieses schwierigen Jahrgangs.

Jene, die ich nicht mag, sind keinesfalls schlechte oder fehlerhafte Weine. Sie bereiteten  jedoch zum Zeitpunkt der Verkostung keinerlei Genuss.

Mag ich:                                                                                            Mag ich nicht:

Sinß                                                                                                    Dreissigacker

Forstmeister Geltz-Zilliken                                                      Christmann

Emrich Schönleber                                                                      Siener

Bietighöfer                                                                                       Engel

von Winning                                                                                   Wittmann

Posted in @deutsch, Home | Comments Off on WEINHIER – Unter der Säurepeitsche: Trockene Gutsrieslinge des Jahrgangs 2013 von Frank Ebbinghaus

WEINHIER

Können Rieslinge zu mineralisch schmecken?

von Stuart Pigott

Mein erstes Posting auf WEINHIER hatte die extrem unharmonische Art mancher 2013er GGs des VDP als Thema. Statt auf eine möglichst stimmige Harmonie der extrem säurebetonten Weinen dieses Jahrgangs abzuzielen, scheinen manche Winzer gnadenlos einer bestimmten Vorstellung von „Authentizität“ gefolgt zu sein. Ein Teil der Weinszene versteht jetzt „wilde” Aromatik (Stichwort: Sponti, bzw. Böckser, bzw. ein Stoff namens Merkaptan) und Härte (Säure und Gerbstoffe) im Wein als Zeichen von Authentizität. So lange diese Elemente im Wein gut integriert, bzw. die positiven Eigenschaften des Weins ausgeprägt genug sind, kann das sehr spannend sein. Falls der Wein eindeutig zu wenig ansprechende Inhaltsstoffe besitzt, führt dieses Streben nach vermeintlich unverfälschtem Terroir-Geschmack zu bizarren Gewächsen, die extrem anstrengend sind und keine Freude bereiten. Ich bin gegen Weine die nur existieren, um von Weinfreaks verkostet zu werden. Sie sind pevers!

Vermutlich haben sich manche von Ihnen gefragt, welche 2013 Riesling GGs Stuart Pigott gut findet (weil sie jetzt schon sehr gut schmecken) und welche schlecht (weil sie jetzt so schlecht schmecken). Diese sind persönliche Empfindungen und Meinungen, aber als Journalist fühle ich mich verpflichtet, diese Information bekannt zu geben. Zuerst die guten Nachrichten:

2013 Riesling GG: Ganz oben

Berg Schlossberg – August Kesseler, Assmannshausen/Rheingau

Dellchen – Dönnhoff, Oberhausen/Nahe

Halenberg – Emrich-Schönleber, Monzingen/Nahe

Hohenrain – Weingut zum jungen Oetinger, Erbach/Rheingau

Kastanienbusch „Köppel“ – Dr. Wehrheim, Birkweiler/Pfalz

Kirchenstück – Acham-Magin, Forst/Pfalz

Marienburg „Rothenpfad“ – Clemens Busch, Pünderich/Mosel

Ohligsberg – Reinhold Haart, Piesport/Mosel

Röttgen – Heymann-Löwenstein, Winningen/Mosel

Weiss Erd – Franz Künstler, Hochheim/Rheingau

Bitte denken Sie nicht, ich würde andere 2013 Riesling GGs verachten. Manche tollen Weine wie das Schloss Johannisberg GG sind noch zu verschlossen, um jetzt auf dieser Liste zu stehen. Hier geht es nur darum, welche Gewächse mir heute am besten schmecken. Mehrere der aufgeführten Weingüter hätten mit zwei oder drei Weinen auf der Liste stehen können.

Hier nun die fünf bittersten Enttäuschungen:

2013 Riesling GG: Ganz unten

Felseneck – Prinz Salm, Wallhausen/Nahe

Morstein – Gutzler, Gundheim/Rheinhessen

Pechstein – Reichsrat von Buhl, Deidesheim/Pfalz

Pechstein – von Winning, Deidesheim/Pfalz

Pettenthal – St. Antony, Nierstein/Rheinhessen

Glauben Sie bitte nicht, dass jedes Riesling GG der oben genannten fünf Weingüter „schlecht“ ist. Zum Beispiel finde ich das Orbel GG von St. Antony wesentlich gelungener als das Pettenthal GG. Es gibt auch andere Weingüter, wie Gut Hermannsberg in Niederhausen/Nahe, wo ich nicht weiß, was ich von deren neuen Riesling GGs halten soll, weil momentan ihre „wilden“ Aromen vieles überdecken. Diese Aromen könnten sich mit der Zeit durchaus abmildern. Aus dem hässlichen Entlein ist bekanntlich ein prächtiger Schwan geworden, aber solche Verwandlungen brauchen eben ihre Zeit.

Der steinige Weg der Großen Gewächse

von Stuart Pigott

Man kann sich heute schwer vorstellen, wie gewagt es war, als der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) die Bezeichnung „Großes Gewächs“ (GG) für hochwertige trockene Weine aus klassifizierten Spitzenlagen eingeführt hatte. Das ist nicht viel mehr als 10 Jahre her, aber inzwischen ist diese Kategorie von Weinen so fest im Markt etabliert, dass ein „GG“ auf dem Etikett ein großes Versprechen ist. Es ist sogar noch weit mehr als das, weil „GG“ heute  nicht nur für höchste Qualität steht, sondern auch für die Essenz des „Terroir“; den Geschmack einer großen Lage, den vollendeten Ausdruck ihres Bodens und ihres Mikroklimas, das unverwechselbare Abbild des Vegetationszyklus  eines Jahres in einer Spitzenlage.

Dank der GGs wurde nicht nur dieser französische Begriff ins Deutsche übernommen, sondern ist auch zu einem deutschen Wert geworden, ja, zu dem  deutschen Wein-Wert der Gegenwart schlechthin. Auch wenn das fast nach Religion klingt, ist es genau das, was die GGs real verkörpern. Die Weinszene ist begeistert, die Weinfreaks jubeln auf Facebook, Twitter und Instagram. Zweifellos hat für den deutschen Wein ein neues Zeitalter angefangen. Aber wohin führt das Ganze? Ist der deutsche Wein vielleicht auf einem zu steinigen Weg?

Rückblende auf Dienstag, den 26. 8, früher Nachmittag: Ich bin in Wiesbaden, wo die „Premiere“-Verkostung der weißen GGs des Jahrgangs 2013 und der roten GGs des Jahrgangs 2012 stattfindet. Teilnehmen dürfen nur Journalisten, Sommeliers, wichtige Blogger und Händler. Es herrscht andächtige Stille, unterbrochen nur vom Klicken der Computer-Tastaturen und dem Klingen edler Weingläser. Vor mir steht Flight 34: Fünf Riesling GGs aus der Lage Pechstein (Forst, Pfalz) sowie eins aus der Lage Freundstück. Alle fünf Pechstein-Weine weisen eine gewisse rauchige – mineralische? – Note und einen schlanken Körper auf – Terroir! Aber ihnen ist auch eine heftige Säure eigen. Geschmacklich am besten integriert ist sie im GG des Weinguts Acham-Magin, am wenigsten erträglich im GG des Weinguts Reichsrat von Buhl. Dieser Wein schmeckt  schlichtweg sauer. Oder nein, es ist noch schlimmer. Die Mineralien und Tannine haben sich mit der Säure zu einem schroffen, kantigen Kern vereint. Ich schüttele mich! Das war keinesfalls das einzige Beispiel für dieses Phänomen. Die „Premiere“ hatte zwar zahlreiche Höhepunkte, aber immer wieder bin ich in dieser sauer-harten Ecke gelandet.

Auch wenn manche Winzer und Kollegen jetzt laut aufschreien mögen, so ist doch nicht von der Hand zu weisen, dass in „Terroir“ der alte deutsche Begriff „Herkunft“ in zeitgemäßem philosophischem Gewand wieder auferstanden ist. In beiden Fällen geht es vor allem um etwas, das vor hundert Jahren „Reinheit“ genannt wurde und heute „Authentizität“ heißt. Damals hat man den „Wohlgeschmack“ gesucht wie heute die „Konzentration“. Aber vor hundert Jahren stand nichts über der Reinheit des Weins, so wie heute nichts über dessen Authentizität steht und jemals stehen könnte. Das trifft in hohem Maß auf die GGs zu. Egal wie gut oder schlecht sie schmecken, muss ihre Authentizität garantiert sein, sonst ist alles scheiße; jedes andere Wort wäre hier fehl am Platz. Die Rolle von uns Journalisten, von Sommeliers, Bloggern und Händlern in Wiesbaden war, genau das zu prüfen und den Stempel auf die GGs. zu drücken, dass sie diese harte Prüfung bestanden haben. Das ist so deutsch wie Wagners „Ring“, eben erbarmungslos und humorlos deutsch und kann deshalb so zwanghaft und lächerlich wirken wie Fotos der ersten „Ring“-Aufführungen.

Ich will es ganz klar sagen:

Wein muss Spaß machen und Freude bereiten. Wein kann die Tür öffnen zu den besten Sachen des Lebens wie lebhafte Gespräche und Inspiration, wie zu zusammen lachen, lieben, weinen und noch sehr viel mehr.

Die deutsche Literatur, Kunst und Film haben das häufig als Haupt- oder Nebenthema und sind damit nicht alleine auf der Welt. Leider hat ein Teil der deutschen Weinszene diese grundlegenden Motive über Bord geworfen und einem noch größeren Teil rutschten sie wie schlecht gesicherte Ladung über die Reling. Für all diese Weinerzeuger reicht ein guter Geschmack, der viele kritische Konsumenten erfreut, nicht mehr aus. Sie wollen heilige Authentizität um jeden Preis. Notfalls – siehe Jahrgang 2013 – muss auch schlechter Geschmack dafür im Kauf genommen werden. Für manche GGs des Jahrgangs 2013 muss man richtig leiden, weil der Neue Deutsche Wein eben echter hardcore ist und sein soll. Herzlich willkommen auf dem steinigen Weg der GGs!

 

Posted in @deutsch | Comments Off on WEINHIER

WEINHIER – 2013 Riesling GGs Ganz Oben und Ganz Unten

Can Riesling taste too minerally? / Gibt es Rieslinge die zu mineralisch schmecken?

I ask English language readers to excuse the fact that this article also appears here in DEUTSCH, that is German. This is because oft he launch of the German-language department of my blog WEINHIER (click the button above). Below are lists of the best tasting and worst tasting 2013 vintage dry Riesling „Große Gewächse (GG) from the members of the elite „Verband deutsche Prädikatsweingüter“ (VDP). If you scroll down further you will find the previous posting (the first under WEINHIER) which describes how some VDP members seem so obsessed with authenticity that they are sacrificing the harmony of their wines on this altar. In 2013 this was a grave mistake, because of the high acidity of the vintage. Of course, it is no problem for English speakers to read the lists below. “Ganz oben” means right at the top of the heap in German and “ganz unten” means right at the bottom of the pile.

Mein erstes Posting auf WEINHIER hatte die extrem unharmonische Art mancher 2013er GGs des VDP als Thema. Statt auf eine möglichst stimmige Harmonie der extrem säurebetonten Weinen dieses Jahrgangs abzuzielen, scheinen manche Winzer gnadenlos einer bestimmten Vorstellung von „Authentizität“ gefolgt zu sein. Ein Teil der Weinszene versteht jetzt „wilde” Aromatik (Stichwort: Sponti, bzw. Böckser, bzw. ein Stoff namens Merkaptan) und Härte (Säure und Gerbstoffe) im Wein als Zeichen von Authentizität. So lange diese Elemente im Wein gut integriert, bzw. die positiven Eigenschaften des Weins ausgeprägt genug sind, kann das sehr spannend sein. Falls der Wein eindeutig zu wenig ansprechende Inhaltstoffe besitzt, führt dieses Streben nach vermeintlich unverfälschtem Terroir-Geschmack zu bizarren Gewächsen, die extrem anstrengend sind und keine Freude bereiten. Ich bin gegen Weine die nur existieren, um von Weinfreaks verkostet zu werden. Sie sind peverse!

Vermutlich haben sich manche von Ihnen gefragt, welche 2013 Riesling GGs Stuart Pigott gut findet (weil sie jetzt schon sehr gut schmecken) und welche schlecht (weil sie jetzt so schlecht schmecken). Diese sind persönliche Empfindungen und Meinungen, aber als Journalist fühle ich mich verpflichtet, diese Information bekannt zu geben. Zuerst die guten Nachrichten:

2013 Riesling GG: Ganz oben

Berg Schlossberg – August Kesseler, Assmannshausen/Rheingau

Dellchen – Dönnhoff, Oberhausen/Nahe

Halenberg – Emrich-Schönleber, Monzingen/Nahe

Hohenrain – Weingut zum jungen Oetinger, Erbach/Rheingau

Kastanienbusch „Köppel“ – Dr. Wehrheim, Birkweiler/Pfalz

Kirchenstück – Acham-Magin, Forst/Pfalz

Marienburg „Rothenpfad“Clemens Busch, Pünderich/Mosel

OhligsbergReinhold Haart, Piesport/Mosel

RöttgenHeymann-Löwenstein, Winningen/Mosel

Weiss ErdFranz Künstler, Hochheim/Rheingau

Bitte denken Sie nicht, ich würde andere 2013 Riesling GGs verachten. Manche tollen Weine wie das Schloss Johannisberg GG sind noch zu verschlossen, um jetzt auf dieser Liste zu stehen. Hier geht es nur darum, welche Gewächse mir heute am besten schmecken. Mehrere der aufgeführten Weingüter hätten mit zwei oder drei Weinen auf der Liste stehen können.

Hier nun die fünf bittersten Enttäuschungen:

2013 Riesling GG: Ganz unten

FelseneckPrinz Salm, Wallhausen/Nahe

Morstein Gutzler, Gundheim/Rheinhessen

PechsteinReichsrat von Buhl, Deidesheim/Pfalz

Pechsteinvon Winning, Deidesheim/Pfalz

PettenthalSt. Antony, Nierstein/Rheinhessen

Glauben Sie bitte nicht, dass jedes Riesling GG der oben genannten fünf Weingüter „schlecht“ ist. Zum Beispiel finde ich das Orbel GG von St. Antony wesentlich gelungener als das Pettenthal GG. Es gibt auch andere Weingüter, wie Gut Hermannsberg in Niederhausen/Nahe oder Schäfer-Fröhlich in Bockenau/Nahe, wo ich nicht weiß, was ich von deren neuen Riesling GGs halten soll, weil momentan ihre „wilden“ Aromen vieles überdecken. Diese Aromen könnten sich mit der Zeit durchaus abmildern. Aus dem hässlichen Entlein ist bekanntlich ein prächtiger Schwan geworden, aber solche Verwandlungen brauchen eben ihre Zeit.

Posted in Home | Comments Off on WEINHIER – 2013 Riesling GGs Ganz Oben und Ganz Unten

WEINHIER und Jetzt! – Der steinige Weg der GGs

Today the new German language department of my blog WEINHIER launches. For this reason this story also appears here at the top of the home page, not only when you click on the button WEINHIER. An English language summary of this and the reactions to it will follow here in a few days time.

Man kann sich heute schwer vorstellen, wie gewagt es war, als der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) die Bezeichnung „Großes Gewächs“ (GG) für hochwertige trockene Weine aus klassifizierten Spitzenlagen eingeführt hatte. Das ist nicht viel mehr als 10 Jahre her, aber inzwischen ist diese Kategorie von Weinen so fest im Markt etabliert, dass ein „GG“ auf dem Etikett ein großes Versprechen ist. Es ist sogar noch weit mehr als das, weil „GG“ heute  nicht nur für höchste Qualität steht, sondern auch für die Essenz des „Terroir“; den Geschmack einer großen Lage, den vollendeten Ausdruck ihres Bodens und ihres Mikroklimas, das unverwechselbare Abbild des Vegetationszyklus  eines Jahres in einer Spitzenlage.

Dank der GGs wurde nicht nur dieser französische Begriff ins Deutsche übernommen, sondern ist auch zu einem deutschen Wert geworden, ja, zu dem  deutschen Wein-Wert der Gegenwart schlechthin. Auch wenn das fast nach Religion klingt, ist es genau das, was die GGs real verkörpern. Die Weinszene ist begeistert, die Weinfreaks jubeln auf Facebook, Twitter und Instagram. Zweifellos hat für den deutschen Wein ein neues Zeitalter angefangen. Aber wohin führt das Ganze? Ist der deutsche Wein vielleicht auf einem zu steinigen Weg?

Rückblende auf Dienstag, den 26. 8, früher Nachmittag: Ich bin in Wiesbaden, wo die „Premiere“-Verkostung der weißen GGs des Jahrgangs 2013 und der roten GGs des Jahrgangs 2012 stattfindet. Teilnehmen dürfen nur Journalisten, Sommeliers, wichtige Blogger und Händler. Es herrscht andächtige Stille, unterbrochen nur vom Klicken der Computer-Tastaturen und dem Klingen edler Weingläser. Vor mir steht Flight 34: Fünf Riesling GGs aus der Lage Pechstein (Forst, Pfalz) sowie eins aus der Lage Freundstück. Alle fünf Pechstein-Weine weisen eine gewisse rauchige – mineralische? – Note und einen schlanken Körper auf – Terroir! Aber ihnen ist auch eine heftige Säure eigen. Geschmacklich am besten integriert ist sie im GG des Weinguts Acham-Magin, am wenigsten erträglich im GG des Weinguts Reichsrat von Buhl. Dieser Wein schmeckt  schlichtweg sauer. Oder nein, es ist noch schlimmer. Die Mineralien und Tannine haben sich mit der Säure zu einem schroffen, kantigen Kern vereint. Ich schüttele mich! Das war keinesfalls das einzige Beispiel für dieses Phänomen. Die „Premiere“ hatte zwar zahlreiche Höhepunkte, aber immer wieder bin ich in dieser sauer-harten Ecke gelandet.

Auch wenn manche Winzer und Kollegen jetzt laut aufschreien mögen, so ist doch nicht von der Hand zu weisen, dass in „Terroir“ der alte deutsche Begriff „Herkunft“ in zeitgemäßem philosophischem Gewand wieder auferstanden ist. In beiden Fällen geht es vor allem um etwas, das vor hundert Jahren „Reinheit“ genannt wurde und heute „Authentizität“ heißt. Damals hat man den „Wohlgeschmack“ gesucht wie heute die „Konzentration“. Aber vor hundert Jahren stand nichts über der Reinheit des Weins, so wie heute nichts über dessen Authentizität steht und jemals stehen könnte. Das trifft in hohem Maß auf die GGs zu. Egal wie gut oder schlecht sie schmecken, muss ihre Authentizität garantiert sein, sonst ist alles scheiße; jedes andere Wort wäre hier fehl am Platz. Die Rolle von uns Journalisten, von Sommeliers, Bloggern und Händlern in Wiesbaden war, genau das zu prüfen und den Stempel auf die GGs. zu drücken, dass sie diese harte Prüfung bestanden haben. Das ist so deutsch wie Wagners „Ring“, eben erbarmungslos und humorlos deutsch und kann deshalb so zwanghaft und lächerlich wirken wie Fotos der ersten „Ring“-Aufführungen.

Ich will es ganz klar sagen:

Wein muss Spaß machen und Freude bereiten. Wein kann die Tür öffnen zu den besten Sachen des Lebens wie lebhafte Gespräche und Inspiration, wie zu zusammen lachen, lieben, weinen und noch sehr viel mehr.

Die deutsche Literatur, Kunst und Film haben das häufig als Haupt- oder Nebenthema und sind damit nicht alleine auf der Welt. Leider hat ein Teil der deutschen Weinszene diese grundlegenden Motive über Bord geworfen und einem noch größeren Teil rutschten sie wie schlecht gesicherte Ladung über die Reling. Für all diese Weinerzeuger reicht ein guter Geschmack, der viele kritische Konsumenten erfreut, nicht mehr aus. Sie wollen heilige Authentizität um jeden Preis. Notfalls – siehe Jahrgang 2013 – muss auch schlechter Geschmack dafür im Kauf genommen werden. Für manche GGs des Jahrgangs 2013 muss man richtig leiden, weil der Neue Deutsche Wein eben echter hardcore ist und sein soll. Herzlich willkommen auf dem steinigen Weg der GGs!

 

Posted in Home | 2 Comments

Berlin Riesling Diary: Day 3 – WATCH YOUR BACK – The Riesling Movie (Part 1) in Berlin!

Yes, last night my movie WATCH YOUR BACK – The Riesling Movie (Part 1) had its first showing in Berlin, the city where it was edited, cut and produced by Klaus Lüttmer. This picture shows me during shooting at cameraman Marcarthur Baralla’s apartment in Brooklyn/New York. The movie was well received by the packed house at Cooks Connection, although they all took it very seriously compared with the crowd in Traverse City/Michigan at the world premier. Some also struggled to understand the American accents. For their benefit I switch to German. Jetzt geht es weiter auf DEUTSCH…

Meinen Film WATCH YOUR BACK – The Riesling Story (Part 1), der von Klaus Lüttmer in Berlin produziert und geschnitten wurde, hat es endlich in die Bundessaufstadt geschafft. Gestern Abend fand bei Cooks Connection in Charlottenburg die europäische Premiere statt. Aufgrund des Platzmangels konnten nur eingeladene Gäste teilnehmen. Das deutsche Publikum hat den Film überraschend ernst genommen. In Amerika wird er als Komödie verstanden. Das ist aber nicht die letzte Chance ihn zu sehen und zu verstehen.

Am Freitag, den 5. September, 20 Uhr, wird jeder, der bereit ist, für einen sehr vielseitigen Weinabend 30 Euro zu bezahlen, den Film sehen können: Ort: Goldhahn & Sampson, Dunckerstraße 9, Berlin-Prenzlauer Berg. Dummerweise ist diese Veranstaltung, auch auf Grund der Beteiligung von von aufstrebenden Weingütern wie  von Racknitz (Odernheim/Nahe), Katharina Wechsler (Westhofen/Rheinhessen) und Weiser-Künstler (Traben-Trarbach/Mosel), schon ausverkauft. Falls Sie dennoch kommen möchten, empfehle ich Ihnen, sich möglichst schnell auf die Warteliste bei www.goldhahnundsampson.de eintragen zu lassen. Es tut mir leid, dass mir diese Situation so spät bewusst wurde. Vielleicht sehen wir uns dennoch?

Ab sofort kommt unter der Rubrik WEINHIER das erste richtige deutschsprachige Posting auf diesem Blog seit sehr langer Zeit. Es geht um die 2013er “Großen Gewächse” der VDP-Weingüter, die am Montag offiziell in den Verkauf kommen.

Posted in @deutsch, Home, STUART PIGOTT RIESLING GLOBAL | Comments Off on Berlin Riesling Diary: Day 3 – WATCH YOUR BACK – The Riesling Movie (Part 1) in Berlin!